
Deutsche werden immer häufiger krank
Der Krankenstand in Deutschland ist gestiegen. Atemwegserkrankungen liegen ganz vorne, gefolgt von Rückenschmerzen und depressiven Episoden. Gerade die depressiven Episoden führen zu langen Krankschreibungen.
Lange Krankschreibungen führen zu finanziellen Schwierigkeiten
Wer lange krank geschrieben ist, kann in einen finanziellen Engpass rutschen. Bei Angestellten zahlt in der Regel in den ersten 6 Wochen der Arbeitgeber eine Lohnfortzahlung. Anschließend kommt das Krankengeld der Krankenkasse zum tragen. Dies beträgt jedoch weniger als das Netto Einkommen und hinterlässt eine Lücke im Geldbeutel.
Auch Mitglieder der Künstlersozialkasse erhalten Krankengeld. Jedoch fehlt bei Selbständigen und Freiberuflern der Arbeitgeber, der für die ersten Wochen den Lohn weiter auszahlt. Daher ist die Überprüfung der Krankentagegelder bei Selbstständigen umso wichtiger. Oft sind diese zu niedrig abgeschlossen.
Absicherung der Arbeitskraft
Wer lange krank ist, braucht einen Einkommensersatz. Die Berufsunfähigkeitsrente kommt in der Regel zum tragen, falls eine Krankheit voraussichtlich mindestens 6 Monate andauert und die eigene Tätigkeit zu mehr als 50 Prozent nicht mehr ausgeübt werden kann.
Die Beantragung der Leistung einer Berufsunfähigkeitsrente ist oft mit viel Papier und Rückfragen verbunden. Damit alles glatt und schnell über die Bühne geht, ist Unterstützung wichtig.
Eine gute Beratung beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsrente ist unverzichtbar. Die Unterstützung im Schadensfall noch viel mehr. Nehmen Sie uns mit ins Boot. Wir unterstützen gerne und mit Engagement.
Rechtzeitig absichern
Wenn der Rücken zwickt, ist es zu spät für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsrente. In diesem Fall kann je nach Diagnose bereits ein Ausschluss für Wirbelsäulenerkrankungen erfolgen. Im Falle einer Gesprächstherapie droht sogar für die nächsten 5 Jahre eine Ablehnung.
Es gilt also: Je früher, desto besser! Dies gilt sowohl für den ersten Abschluss als auch für Aufstockungen. Diese sind mit bestimmten Optionen ohne Gesundheitsprüfung möglich, jedoch nicht immer und nicht zu jeden Zeitpunkt.
Versorgungsstatus
Anhand eines Versorgungsstatus zeigen wir Ihnen, wie gut Sie abgesichert sind und welche Lücken bestehen. Was zahlt die gesetzliche Versicherung und wie gut sind Sie privat abgesichert? Gerne überprüfen wir dies mit Ihnen gemeinsam.