
Kreditvergleich – Teil 1: Gründliche Vorbereitung
Steigende Mieten und niedrige Bauzinsen, da träumen viele von den eigenen vier Wänden. Wer das Großprojekt Immobilienfinanzierung richtig organisiert, erhält einen aussagekräftigen Kreditvergleich, spart Zeit und erlebt keine bösen Überraschungen. Dazu geben wir Ihnen in nächster Zeit immer wieder Tipps und Hinweise:
Teil 1: Gründliche Vorarbeit
Zu Beginn steht ein ehrlicher privater Kassensturz. Hier werden alle Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt. Diese Auflistung sollte möglichst allumfassend sein, also auch Ausgaben wie die Hobbies mit einbeziehen. Auf der Einnahmeseite sollten neben den Gehältern wichtige Posten wie Sparguthaben, Kindergeld und eventuelle Unterhaltszahlungen nicht fehlen.
Zur intensiven Vorbereitung gehört auch, sich ein Eigenkapitalpolster anzusparen. Finanzinstitute bieten zwar die Möglichkeit der Vollfinanzierung an, doch wer 20 bis 30 Prozent der Gesamtinvestitionssumme selbst mit einbringt, kann damit Nebenkosten wie Notar, Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer bezahlen. Dies hat den Nebeneffekt, dass so die Darlehensrate verringert werden kann.
Unvorhergesehene Ausgaben
Für den Fall, dass sich der Hausbau oder die Sanierung der künftigen Traumimmobilie verzögert, ist es ratsam, sich ein paar Tausend Euro zurückzulegen. So kann die nächste Darlehensauszahlung oder die längere Miete der Wohnung überbrückt werden.
Um Ihr Risiko zu minimieren, hilft es mitunter auch, noch ein oder zwei Jahre weiter zu sparen. Wir helfen Ihnen bei einer optimalen Finanzplanung gern weiter.
Checkliste Haushaltrechnung*
Einnahmen
– Monatliche Nettogehälter
– Nettoeinkünfte aus Tantiemen und Bonuszahlungen
– Nettoeinkünfte aus Selbstständigkeit; geringfügiger Beschäftigung
– Nettoeinkünfte aus Renten und Pensionen
– Unterhaltszahlungen, Kindergeld
– Mieteinnahmen
– Usw.
Ausgaben
– Aktuelle Wohnungskosten (ohne Nebenkosten)
– Nebenkosten (inkl. Wasser, Strom, Gas)
– Lebensmittel
– Kfz
– Fernsehen, Rundfunk, Telefon & Handy, Internet
– Kleidung
– Möbel und Hausgeräte
– Abonnements
– Versicherungen
– Unterhaltszahlungen
* Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit