23.04.2014  ·  Kategorie: Finanzierung  ·  Autor: Barbara Ströbele  ·  0 Kommentare

Kreditvergleich – Teil 3: Welche Finanzierungslösungen gibt es?

Die Traumimmobilie ist gefunden, nun stellt sich die Frage, wie der Finanzierungsbedarf gedeckt werden soll. Hier gibt es unterschiedliche Varianten, z.B. Konstantdarlehen, variable Darlehen oder das Annuitätendarlehen. Abzuwägen ist auch, ob eher eine kurzfristige oder eine langfristige Finanzierung sinnvoll ist.

Oft scheinen die Unterschiede in der Ausgestaltung gering. Aufgrund des langen Zeitraums und der großen Finanzierungsbeträge können jedoch auch kleine Unterschiede hohe finanzielle Auswirkungen haben. Die aktuell besonders niedrigen Bauzinsen können bei falsch geplanter Baufinanzierung zu einem bösen Erwachen führen. Insbesondere dann, wenn das Darlehen mit einer zu niedrigen Tilgung begonnen wurde. Das Restdarlehen ist dann nach der ersten Zinsbindungsfrist noch so hoch, dass bei der Anschlussfinanzierung, bei vielleicht höheren Zinsen, die Belastung nicht mehr zu tragen ist.

Besser kompetent beraten lassen

Eine gute Beratung kann daher entscheidend für eine sorgenfreie Rückzahlungsphase der Immobilienfinanzierung sein. Bei dieser sollte neben Konditionen auch ausführlich auf Fördermöglichkeiten, z.B. durch die KfW, eingegangen werden. Nach Möglichkeit sollten mehrere Angebote von verschiedenen Kreditinstituten verglichen werden.

Statt selbst ein Dutzend Banken anzusteuern, bieten wir eine garantiert unabhängige Baufinanzierungsvermittlung. Mit uns haben Sie schnellen Zugriff auf die Konditionen der wichtigsten regionalen und überregionalen Kreditgeber und somit einem objektiven Vergleich.

 

Noch keine Kommentare vorhanden

Einen Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zur Speicherung des Kommentars vearbeitet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.