
Ablehnung eines BU-Leistungsantrages – die zwei häufigsten Gründe
Viele haben Sorge, dass eine Berufsunfähigkeitsrente nicht leistet, wenn diese gebraucht wird. Doch dies liegt meist nicht am Versicherer.
Der häufigste Grund für die Ablehnung eines BU-Leistungsantrages liegt beim Versicherten selbst. Beantragte BU Renten können nicht ausgezahlt werden, weil der Kunde nicht (mehr) reagiert bzw. den Antrag nicht weiter verfolgt. Dies ist bei einem Drittel der Anträge so.
Wichtig ist die Unterstützung durch ihren Berater!
Der zweithäufigste Grund – ein knappes Drittel – erreicht den erforderlichen BU Grad von mehr als 50 Prozent nicht. Auch in diesem Fall kann fachkundige Unterstützung zum Erfolg beitragen. Es sollte eine möglichst genaue Tätigkeitsbeschreibung vor und nach Eintritt der Berufsunfähigkeit erstellt werden. So bekommt der Versicherer die nötigen Informationen zur Beurteilung.
Bearbeitungszeiten teilweise lange
Auch mit guter Vorbereitung kann die Bearbeitung des Leistungsantrages etwas dauern. Einige Gesellschaften haben verbindliche Bearbeitungsfristen, sodass die Bearbeitung sich nicht zu lange hin zieht. Auch hier ist Unterstützung wichtig und angenehm, für denjenigen der berufsunfähig ist.
Wählen Sie also Ihre Berufsunfähigkeitsrente beim Abschluss nicht nur nach Tarif und Beitrag aus, sondern auch im Hinblick auf gute Unterstützung für den Ernstfall.
Wir unterstützen Sie gerne durch unseren Erfahrungsschatz nicht nur in der Beratung und im Abschluss einer Berufsunfähigkeitsrente, sondern auch im BU Leistungsfall.
Kommentare zu diesem Artikel
Hallo Herr Peters,
wer früh eine Berufsunfähigkeitsrente abschließt, zahlt in der Regel aufgrund des Eintrittsalters geringere Beiträge. Zudem können zu einem späteren Zeitpunkt Vorerkrankungen zu einer schlechteren Annahme oder gar zu einer Ablehnung des Antrages führen.
Sofern Sie korrekte Angaben bei der Antragstellung gemacht haben und auch im Sinne der Bedingungen berufsunfähig sind, leistet die Versicherung. Wichtig ist also eine gute Beratung im Vorfeld bei der Antragstellung und auch im Leistungsfall bei der Beantragung der BU Rente. In beiden Fällen unterstützen wir unsere Kunden engagiert und haben bereits mehrere BU Fälle erfolgreich begleitet. Zudem stehen uns mehrere Spezialisten zur Verfügung, die gerade bei grenzwertigen Fällen unterstützen können. So kommen Sie zu Ihrem Recht.
Beim Ausfüllen des Antrages ist auf korrekte Angaben zu achten, wie z.B. die Fragen zu Vorerkrankungen. Im Leistungsfall rate ich zu professioneller Unterstützung, damit Sie alle möglichen Schwierigkeiten im Vorfeld beseitigen können.
Für weitere Informationen und eine Beratung zum Thema rufen Sie uns einfach an.
Beste Grüße aus dem „Rückenwind Büro“
Barbara Ströbele
Hallo, ich habe erst vor Kurzem damit angefangen, mich mal genauer über die Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren. Ich bin Student und habe gelesen, dass man sich so früh wie möglich absichern sollte. Das wird ja wirklich oft betont. Wenn ich nun aber lese, dass die Versicherer einen auch ablehnen können, bringt mir diese Versicherung denn dann wirklich etwas? Auf super vielen Seiten (zum Beispiel hier: https://getsurance.de/ratgeber/berufsunfaehigkeitsversicherung-zahlt-nicht/) wird davor gewarnt, dass auch falsche Angaben schnell dazu führen, dass man kein Geld erhält. Das macht einen natürlich sehr skeptisch und es hört sich alles sehr kompliziert an. Ich würde sehr gerne noch einmal ganz genau wissen, worauf ich beim Antrag genau achten muss. Vielen Dank schonmal!