26.05.2015  ·  Kategorie: Altersvorsorge, Geldanlage  ·  Autor: Barbara Ströbele  ·  0 Kommentare

Geldanlage: Ohne Risiko geht es nicht!

In der Vergangenheit fühlte sich die „Anlagewelt“ noch in Ordnung an. Mit „risikolosen“ Anlagen konnten zufriedenstellende Renditen erwirtschaftet werden. Die Umlaufrendite von Bundeswertpapieren mit einer Laufzeit bis 5 Jahre lag vor gut 10 Jahren noch bei durchschnittlich 4 Prozent. Nun liegt diese bei nahe Null. Dies bedeutet nach Abzug der Inflation einen realen Kaufkraftverlust.

Kaufkrafterhalt nicht ohne Risiko

Wer sein Kapital auch nach Inflation erhalten will, muss sich heute verstärkt risikobehafteten Anlagen zuwenden. Dies gilt nicht nur für die Altersvorsorge, sondern auch für das Ansparen für Anschaffungen oder die Kinderausbildung.

Risiken sind vielfältig

Risiko bei der Geldanlage bedeutet zunächst nichts weiter als das Schwankungsrisiko des Wertpapiers. Doch es gibt vielfältige weitere Risiken:

  • Inflationsrisiko: Heute ist die Inflation auf niedrigem Niveau. Wer seine finanzielle Zukunft vorausplant, kann nicht mit einer dauerhaften niedrigen Inflation rechnen.
  • Ausfallrisiko: Unternehmensanleihen oder Schwellenländeranleihen versprechen mehr, doch steigt hier das Risiko, sein Geld nicht mehr zurück zu bekommen.
  • Zinsänderungsrisiko: Ein heute vermeintlich hoher Zins kann sich ändern, sofern dieser nicht für die gesamte Laufzeit fest geschrieben ist.
  • Währungsrisiko: Wer sein Geld in Anlagen auf Basis fremden Währungen investiert, geht zusätzliche Risiken ein.
  • Wertschwankungsrisiken: Nicht nur bei Aktien gibt es Schwankungsrisiken, auch z.B. bei Rohstoffen.
  • Immobilienrisiken: Auch vermeintlich sichere Immobilien haben typische Risikofaktoren wie z.B. Standortrisiken, Bewertungsrisiken, Marktrisiken oder Liquiditätsrisiken.
  • Konkursrisiken: Selbst Anlagen, die als sicher gelten, sind nicht frei von Risiken. Bankeinlagen unterliegen prinzipiell dem Konkursrisiko des Institutes.

Diese Risiken sind kein Grund, kein Geld anzulegen. Doch lohnt es sich, sich genauere Gedanken zum Thema Sicherheit und Risiko zu machen. Wer breit aufgestellt ist und seine Anlagen im Blick behält, wird sein Geld auch in schweren Zeiten in guten Händen wissen.

Prüfen Sie mit uns gemeinsam ihre Vermögensstruktur und die Zielerreichung anhand einer Finanzanalyse. Eine gute Übersicht schadet nie. Es lohnt sich!

Noch keine Kommentare vorhanden

Einen Kommentar schreiben

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zur Speicherung des Kommentars vearbeitet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.