
Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit
Psychische und Nerven-Erkrankungen wie z.B. Burn Out und Depressionen sind mit mehr als 30 Prozent die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. In den letzten Jahren konnte eine fast kontinuierliche Zunahme der Erkrankungen in diesem Bereich beobachtet werden.
Rückläufig sind dagegen Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems als Ursache für eine BU, sowie der Anteil der Unfälle.
Die häufigsten Ursachen für BU
- 30,99 % psychische und Nervenerkrankungen
- 21,89 % Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates
- 14,07 % Krebs und andere bösartige Geschwülste
- 9,71 % Unfälle
- 7,62 % Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems
- 15,72 % sonstige Erkrankungen
Höchststand bei den Leistungsfällen
In 2014 gab es einen neuen Höchststand mit fast 46000 anerkannten Leistungsfällen. Die Leistungsquote liegt durchschnittlich bei 74 Prozent. Die allgemeine Meinung „die Versicherer zahlen ja sowieso nicht“ kann so also nicht bestätigt werden. Auch unsere Erfahrung zeigt, dass sich Versicherer der Verantwortung stellen und ein Großteil der Leistungsanträge zur Auszahlung führt.
Annahme bei Neuabschluss wird schwieriger
Neuanträge auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsrente werden zunehmend schwieriger. Dies liegt allerdings nicht an der Annahmepolitik der Versicherungen, sondern an der Zunahme von Vorerkrankungen der Antragssteller. Dies führt häufig zu Leistungsausschlüssen oder erschwerter Annahme.
Frühzeitiger Abschluss lohnt
Es lohnt sich auf jeden Fall frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsrente abzuschließen, um jung und gesund einzusteigen. Zögern Sie also nicht und kümmern Sie sich mit uns gemeinsam, um passenden Versicherungsschutz.