
Nachhaltigkeit – Wie viel darf es sein?
Die Nachhaltigkeit hat schon länger Einzug in die Geldanlage und den Vorsorgebereich genommen. Es ist jedoch nicht alles in gleichem Maß „grün“ oder „nachhaltig“.
Ziel 1: Bringen Sie mit ihrer Geldanlage moralische und ethische Werte in den Einklang!
Nachhaltigkeit bedeutet, unsere Ressourcen und unsere Welt für die nächsten Generationen zu bewahren. Es gibt bei der Anlage Ausschlusskriterien, in die nicht investiert werden soll und Positivkriterien, die bevorzugt werden.
Ziel 2: Integrieren Sie ESG-Kriterien in ihren Anlageentscheid!
Das „E“ steht für Environmental, also für unsere Umwelt und beschäftigt sich mit den Risiken des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und der Knappheit der Ressourcen.
Das „S“ wie Soziales beinhaltet Personalpolitik und -führung und deckt z.B. umstrittene Lieferketten auf.
Das „G“ wie Governance hat den Blick auf ethische Unternehmensgrundsätze gerichtet.
Ziel 3: Erzielen Sie nicht nur eine gute Rendite, sondern erzielen Sie auch eine positive Wirkung!
Das 3. Ziel versucht die Welt etwas besser zu machen. Als Orientierung dienen die 17 UN-Prinzipien für nachhaltige Entwicklung.
Vor der Investition Ihres Geldes in „grüne“ Geldanlagen gilt es also zunächst herauszufinden, was Ihnen besonders wichtig ist und was Sie ausschließen möchten. Dabei unterstützen wir Sie und geben Rückenwind!